MEDIEN
Beiträge von und über uns.
Die durchschnittliche Lebenskurve einer Unternehmung beträgt 20 bis 30 Jahre. Damit sich die Unternehmung wieder erneuern kann, muss rechtzeitig die rote Kurve angesetzt werden. Um die rote Kurve erfolgreich zu entwickeln, benötigt es aus der grünen Kurve Energie und Ressourcen. Dies bedeutet, dass Sie einerseits im Tagesgeschäft arbeiten und gleichzeitig Ihre Zukunft gestalten. Somit gelingt ein nahtloser Übergang von der Gegenwart (blaue Kurve) in eine erfolgreiche Zukunft (grüne Kurve)
Von innen stark – durch gemeinsame Resilienz
Therese Schneider
(Seminar.inside, Ausgabe 2, Juni 2025)
In einer Welt voller Veränderungen ist nicht die Herausforderung der Ausnahmefall – sondern die Fähigkeit von Teams, ihr gelassen zu begegnen. Resilienz bedeutet nicht nur, Rückschläge zu überstehen, sondern anspruchsvolle Situationen vorbereitet, flexibel und gemeinsam zu gestalten. Und genau das lässt sich entwickeln.
Talent Management: Die Vor- und Nachteile
Therese Schneider
(WEKA, 11. Januar 2022)
Bei der Diskussion über den Nutzen von Talent Management Systemen werden immer wieder auch Einwände vorgebracht, die als Problem für die Einführung eines Talent Management erachtet werden.
Führungswechsel: Neu auf dem Chefsessel
Therese Schneider / Roland Förster
(WEKA, 14. Dezember 2021)
Die Anzahl und der Rhythmus von Führungswechsel haben sich stark erhöht. Aus diesem Grund gewinnt das Thema Führungswechsel auch zunehmend an Bedeutung, denn es ist facettenreich. Zum einen gibt es verschiedene Gründe, die zu einem Führungswechsel führen, andererseits haben die neuen Führungskräfte sehr unterschiedliche Ausgangslagen. Nutzen Sie unsere Tipps, um Führungswechsler in Ihrem Unternehmen richtig zu begleiten.
Nachfolgeplan: Ziele und Aufbau
Therese Schneider
WEKA, 21. Dezember 2021)
Der Nachfolgeplan konzentriert sich auf die Identifikation und Entwicklung der Talente, die in Zukunft in Schlüsselpositionen innerhalb der Organisation aufsteigen können. Erfahren Sie, was der Nutzen ist und wie zukünftige Stellenbesetzungen erfolgreich geplant werden.
Nachfolgeregelung Familienunternehmen: Optimaler Zeitpunkt
Therese Schneider
(WEKA, 26. Juli 2017)
Der Unternehmer sollte aus Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kapitalgebern seine Nachfolge frühzeitig und mindestens 5 Jahre im Voraus geregelt wissen.
Beurteilungsgespräch: Professionelle Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung
Therese Schneider
(WEKA, 30. November 2015)
Das periodisch stattfindende Beurteilungsgespräch ist eines der wirksamsten Führungsinstrumente – sofern es richtig eingesetzt wird. Mit diesen 11 Erfolgsfaktoren punkten Sie bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbearbeitung.
Talentmanagement und Nachfolgeplanung
Therese Schneider
(WEKA Business Books, 2014)
Dieses Praxisbuch liefert Ihnen Checklisten und Praxistipps, um das eigene Talentmanagement zu optimieren, strategisch auf die Unternehmensziele auszurichten und die richtigen Umsetzungsschritte für den Aufbau eines erfolgreichen Talentmanagements sowie einer Nachfolgeplanung zu definieren.
Blick ins Buch
Exklusiv bei MERIDO erhältlich zum Spezialpreis von 49 CHF, inkl. Versand in der Schweiz, Versand ins Ausland + CHF 5 (Im Buchhandel aktuell für 56 CHF):